Die neue Lounge sei die Fortsetzung der erfolgreichen Phase der Ambulantisierung, erklärt Kardiologie-Chefarzt Prof. Dr. Marc Horlitz. Nicht nur politisch sei der Wunsch nach mehr ambulanter Behandlung erwünscht. Und so habe das Krankenhaus Porz weiter in die Zukunft investiert. Insgesamt zwei Kardio-Lounges gibt es nun im Haus.
Sie sind der Ort, an dem zuvor ambulant behandelte Patientinnen betreut und medizinisch überwacht werden, bevor es danach nach Hause geht. Natürlich bei gleich hoher Behandlungsqualität, wie Horlitz erklärt. Insgesamt führe die Lounge zu einer Erhöhung der Patientinnen-Zufriedenheit, kann auch Petra Weßling, Leitende Oberärztin in der Kardiologie, berichten. „Die Menschen schlafen einfach gerne zu Hause.“ In der Lounge selbst gibt es Umkleideschränke, bequeme und verstellbare Sessel, Getränke, zudem kurze Wege zur Toilette. Rund vier Stunden dauere etwa der Aufenthalt nach einer Herzkatheter-Untersuchung ohne Stent-Einsatz, so Weßling. Auch bei einem Schluckecho oder einer Kardioversion, einem Verfahren zur Wiederherstellung eines normalen Herzrhythmuses, kann die behandelte Person die Kardio-Lounge nutzen und damit ambulant behandelt werden. „Unser Haus investiert. Wir wollen höchste Qualität bieten“, so Chefarzt Marc Horlitz. Schon Ende 2023 wurde eine erste Kardio-Lounge eingerichtet. (Lars Göllnitz)